Home
Termine
Leistungssport
Freizeitsport
Ansprechpartner
Bezirksvereine
Umwelt
Archiv
Links
BKV 
DKV 
BLSV
|
Archiv 2015
Wassersport, Naturschutz und Politik paddeln für 'Freie Salzach'!
Ostermiething/Burghausen, am 20. Juni 2015 Zahlreiche Paddler begleiten die Plätte mit Vertretern aus Politik
und Naturschutz auf der Salzach von Tittmoning nach Burghausen. Ein weithin sichtbares Zeichen am
bayerisch-österreichischen 'Problemfluss'. Eins ist allen klar, die Salzach gräbt sich aufgrund von fehlendem
Schotternachschub immer tiefer in die Landschaft ein und muss saniert werden. Das Land Salzburg hat mit seiner
Vision 'Naturpark Salzachauen' einen naturverträglichen Weg der Sanierung eingeschlagen. Die Salzach soll
zwischen Salzburg und Oberndorf - Laufen an die Reste des ehemaligen Auwalds angebunden werden.
Wo es räumlich möglich ist, soll wieder eine mehrarmige, bis zu 400 Meter breite Naturflusslandschaft
wie vor 200 Jahren entstehen. Oberösterreich und Bayern sollen diesem Vorbild folgen. Die notwendige
Flussbettsanierung muss auch hier sanft erfolgen, die OÖ Umweltanwaltschaft vertritt die
'Naturflussvariante', auch bei diesem weiter nördlich gelegenen Abschnitt soll die Salzach bis
Ostermiething - Tittmoning aufgeweitet werden. Bayern und Oberösterreich haben nur diese eine
Chance den 60 km langen Unterlauf des großen Voralpenflusses zu erhalten und damit auch
gleichzeitig mehr Hochwassersicherheit zu schaffen. Die von Energiekonzernen gewünschten
'Sanierungsvarianten' würden sonst am Ende den Untergang der Salzach in einer Kraftwerkskette bedeuten.

LH Stv. Dr. Rössler präsentiert 'Naturpark Salzachauen'
auf der Plätte © Flüsse voller Leben

2010 Naturpark Salzachauen Vision - Land Salzburg © Klaus Leidorf
8 Grad Celsius und Regen, nicht besonders einladend für eine Bootsfahrt, aber die Vertreter aus Politik und Naturschutz sind
an Bord. Salzburgs Landeshauptmann-Stellvertreterin Astrid Rössler ist mit Bahn und Rad angereist,
Naturschutzbund Österreich Präsident Roman Türk, Deutschlands Bundestagsabgeordnete Rita Hagl-Kehl
von der parlamentarischen Gruppe 'Frei fließende Flüsse', die bayerische Landtagsabgeordnete Gisela Sengl,
BUND Naturschutz Bayern Landesbeauftragter Richard Mergner sowie die Präsidenten der Kanu-Verbände
Isa Winter-Brandt und Oliver Bungers. Die VIP-Plätte wird von vielen bunten Kanus und Kajaks eskortiert,
auch ein Faltbootkapitän mit Regenschirm ist dabei. Nach einer Stunde flotter Strömung erreicht der nasse
Konvoi Burghausen. Hier am Stadtplatz stellt der WWF mit seiner großen Wanderausstellung 'Mythos Wasserkraft'
die Mär von der sauberen Wasserkraft in Frage. Staunende Kinder erleben im 'Flüsse voller Leben Zelt'
die Wunder einer intakten Flusswelt.

Paddler begleiten die Plätte © Flüsse voller Leben
Hans Steindl, Erster Bürgermeister der Stadt Burghausen eröffnet die Kundgebung der in der
ALS-'Aktionsgemeinschaft Lebensraum Salzach' versammelten Naturschutz und Kanu-Verbände. Steindl,
der schon als Bub das Jahrhunderthochwasser von 1954 erlebt hat, will mehr Raum für die Salzach
und meinte '2 kürzlich modernisierte Innkraftwerke liefern jetzt ein Mehr an Strom, dass 10-mal den
Kraftwerksprojekten an der Salzach entspricht! Modernisierung ja, Neubau nein'
Landeshauptmann-Stellvertreterin Astrid Rössler präsentiert den von der Vision zum Projekt gereiften
'Naturpark Salzachauen', 'Für 300 Hektar im ersten Abschnitt gibt es bereits Verträge, auch beim zweiten
Abschnitt sind die Verhandlungen schon im Gange. Das eingereichte EU LIFE Förderungsprojekt steht kurz
vor der Bewilligung und die Errichtung einer Auenwerkstatt ist fixiert. Gespräche mit bayerischen Gemeinden
lassen großes Interesse für den Salzburger Weg erkennen.' meint Rössler und appelliert an die Nachbarn
die Salzach als 'Kathedrale der Natur', gemeinsam für 'künftige Generationen zu bauen und zu erhalten'.
Naturschutzbund Österreich Präsident Roman Türk erklärt, 'dass sich der Naturschutzbund Österreich seit
vielen Jahren für eine Renaturierung der Salzach einsetzt' und zitiert den in Fachkreisen bekannten Spruch
'Breitwasser statt Hochwasser'.
Die Vizepräsidentin des DKV Isa Winter-Brandt und der Präsident des BKV Oliver Bungers versichern,
dass sie und ihre 200.000 paddelnden Mitglieder 'mit voller Kraft für die 'Freie Salzach' kämpfen werden'.
|
Schon vor mehr als10 Jahren wurde die untere Salzach von der Politik als künftiger 'Nationalpark Salzach' gehandelt.
Die letzten Jahre aber war der Grenzfluss im Visier der Energiewirtschaft, mehrere Kraftwerksprojekte wollten das
Wasser der Salzach. 14 Organisationen aus Österreich und Bayern, darunter Aktionsgemeinschaft Lebensraum Salzach,
WWF, Naturschutzbund, Bird Life, Bund Naturschutz und Umweltdachverband haben sich vor 4 Jahren per Resolution
'für eine frei fließende Salzach im Unterlauf' ausgesprochen. Diese Gemeinschaft setzt sich seither für den
Erhalt des Europaschutzgebietes, der Natura 2000 Abschnitte und des Vogelschutzgebietes an der Salzach ein -
und damit für unseren Erholungsraum am letzten freien Voralpenfluss zwischen Österreich und Bayern.


Ankunft in Burghausen © Flüsse voller Leben

Ausstellung Mythos Wasserkraft in Burghausen © Flüsse voller Leben
Unterstützer der Aktion

Presseaussendung von Peter Feldhammer
Peter Feldhammer, Paddler Vertreter in der größten Gewässerschutz Plattform Österreichs - 'Flüsse voller Leben'
betont: 'Wir Bootfahrer weigern uns die letzten natürlichen Flussstrecken den Profiten der Energie-Wirtschaft
zu opfern. Mit innovativer Energiepolitik könnten wir den Mehrverbrauch an Strom - es geht um 1 % pro Jahr -
ohne große Mühe auf 0% reduzieren.
Unsere Politiker haben das 'Land am Strome' falsch verstanden! Mit Sprüchen wie 'Wasser predigen und
Wasserkraft beschließen' agieren sie wie ihre Urgroßväter vor 100 Jahren.
Ein herzliches Danke für ihre Mithilfe beim Bau der 'Kathedrale der Natur' an der Salzach!
Weitere Informationen finden Sie unter:
Fotos: Klaus Leidorf und Flüsse voller Leben
Zusammenstellung: Ilse Entner 06/2015
zurück zum Archiv
|