Home
Termine
Leistungssport
Freizeitsport
Ansprechpartner
Bezirksvereine
Umwelt
Archiv
Links
BKV 
DKV 
BLSV
|
Archiv 2010
2. Münchner Freestyle Meisterschaft
Offensichtlich ist die erste Münchner Freestyle Meisterschaft im vergangenen Herbst - wie erhofft - keine
Eintagsfliege geblieben, sondern hat sich, evolutionstechnisch gesehen, zu einer bisher unbekannten Spezies,
der Zweitagsfliege weiterentwickelt. Am 19. September zeigte sie sich erstmals der Öffentlichkeit in Form der
2. Münchner Freestyle Meisterschaft. Als Draufgabe gab es außerdem noch die Ausrichtung der
Bayerischen Meisterschaft.

Ingrid Schlott und Julian Mihé beim Briefing
Dieses Jahr konnten die VeranstalterInnen bereits im Vorfeld 57 Anmeldungen verbuchen, von denen auch tatsächlich
fast alle FreestylerInnen in der Theo-Bock-Walze ihr Können zeigten. Kurzfristig kamen natürlich auch noch ein
paar Nachmeldungen dazu, sodass die Teilnehmerzahl der Premiere im Vorjahr dieses Jahr mit 63 Startern locker
übertroffen wurde.

Das erprobte und improvisationserfahrene VeranstalterInnen-Team um Julian Mihé, Andi und Volker Strüwing, Anja
Seidel, Frederik Völkl, Thimo Colditz und Matthias Breuel hatte nach den Lehrstunden im Vorjahr alles im Griff,
so dass von den Anmeldungen und der Startnummernausgabe bis hin zu Urkunden und Ergebnislisten dieses Jahr
(fast) alles wie geplant funktionierte. Am Vormittag konnte sogar der Zeitplan weitgehend eingehalten werden:-)

Christian Wetzel ist mit 11 Jahren der jüngste Teilnehmer
Dieser war eng gesteck, da für die Münchner Freestyle Meisterschaft bedingt durch andere Veranstaltungen nur
ein Tag zur Verfügung steht, an dem 12 Startgruppen in den Vorläufen, 4 im Halbinale und 6 im Finale plus
Fun-Race und Brotzeit untergebracht werden wollten. Besonders groß war die Konkurrenz bei den Junioren von
16-18 Jahren und bei den Herren. Während bei ersteren Heiko Striebing vom Freestyle-Team Baden von den Vorläufen
bis hin zum Finale stets souverän Platz 1 belegte, wechselte die Führung bei den Herren mehrfach. Am Ende hatte
Martin Koll aus Augsburg die Nase vorn und gewann knapp vor Marcel Bloder aus Graz.
Sensationell gut besetzt war mit 10 Teilnehmerinnen (fast alle vom Team Baden) die Klasse der Juniorinnen bis
18 Jahre, in der Junioren-Europameisterin Sandrina Hornhardt nichts anbrennen ließ und sich mit
großem Vorsprung den Sieg sicherte. Bei den Damen flog Anne Hübner allen anderen mit viel Air davon, während
sich im C1 Phillipp Hitzigrath aus Ulm etwas knapper gegen seine Mitstreiter durchsetzte.

Philipp Hitzigrath
|

Für Abwechslung zu Loops und Co sorgte auch dieses Jahr wieder ein Fun-Race (weniger neudeutsch. Gaudirennen),
bei dem es auch dieses Jahr wieder galt, sich nach dem Massenstart eine im Kehrwasser treibende
Badeente zu schnappen, um einen der Preise zu ergattern. Neben Badeenten gab es dieses Jahr auch Wasserbälle zu
erobern, die noch attraktivere Preise versprachen.

Wer zu schnell war, musste hingegen wieder mit etwas
anderen Gewinnen vorlieb nehmen, unter anderem einer frischen Ananas, die Matthias Stöckl gewann oder einem Sack
Kaktuserde, den sich Phillipp Hitzigrath sicherte. Das klingt nach Chaostheroie und genau so war es auch.
Der Kanal kochte, die Zuschauer waren aus dem Häuschen und nicht wenige Paddler schwammen mit
ihren Booten um die Wette.

Kaktuserde für Philipp Hitzigrath
Last but not least dürfen natürlich die Bayerischen Meister nicht unerwähnt bleiben. Bei den Herren führte kein
Weg an Martin Koll (AKS Augsburg) vorbei während die Damenwertung an Sandra Sebelin vom TV Passau ging.

Martin Koll
Bei den Junioren sicherte sich Daniel Kazemi (MTV München) nach fulminanter Aufholjagd den Titel vor Janosch
Plathner (ESV München), bei den Juniorinnen ging der Bayerische Meistertitel an Lena Grüb vom DTKC
München, im C1 an Fabian Kummreich.
Das Organisationsteam bedankt sich bei allen TeilnehmerInnen für's Kommen, bei den Judges, Schreibern und
Helfern für ihre Unterstützung (Danke Ingrid, Hewo, Annett, Uschi, Inge, Anja ...), bei den Sponsoren
Kober, Wildmountain, Fluid und Teva für die Preise und bei der Stadt München für die Möglichkeit, diese
Veranstaltung durchzuführen.

Ingrid und Hewo
Bis zum nächsten Jahr.
Text: Anja Seidel und Matthias Breuel
Fotos: Matthias Breuel
Ergebnisse: freestyle.voric.com
zurück zum Archiv
|