Der BKV-Bezirk I – Oberbayern
Meilensteine bis 1945
Die Geschichte des Bezirks steht in engem Zusammenhang mit der Entwicklung des Faltbootes durch A.Heurich und dessen Weiterentwicklung durch J.Klepper. Nicht vergessen werden darf natürlich der Journalist und begeisterte Paddler C.J.Luther der mit seinen Berichten für die nötige öffentlichkeitsarbeit sorgte.
Bereits 1909 gründete der bekannte Alpinist Dr.Dessauer eine 'Sektion für den Wassersport', dessen Leitung der Münchner Lehrer Hällmayr (DTKC) übernahm.
1913 wurde der Deutsche Kanuverband gegründet. Er war in Kreise, die nach Wassergebiet bestimmt waren, aufgeteilt. Nicht dabei waren die süddeutschen Wildflusspaddler und andere das Faltboot verwendenden Paddler die sich im 'Verband der Deutschen Faltbootfahrer' in München organisiert haben. Erst 1924 haben sich die süddeutschen Paddler dem DKV angeschlossen. Der 'Donau-Kreis' wurde in 'Bayern-Kreis'umbenannt und die Leitung dem Faltbootproduzenten Hans Berger übertragen.
1924 wurde der Bayerische Kanu-Verband gegründet. Der Vorstand setzte sich wie folgt zusammen:
1.Vorsitzender Dr.Max
Eckert, TGM München
2.Vorsitzender K.W.Klein, Nürnberg
1.Kassier Dr.Max Beck, München
2.Kassier A.Römer, TSV 1860 München
1.Schriftführer A.Hornauer, DTC München
2.Schriftführer K.N.Mündl, DTC München
Sportwart Dr.Plate, DTC München
Tourenwart A.Heinzinger, CMK München
Von den 15 gemeldeten Vereinen kommen 12 aus Oberbayern. Dies waren:
- Faltboot-Abteilung des Touring Club, M
- Club Münchner Kajakfahrer
- Faltboot-Abteilung des MTV 1879, M
- Faltboot-Abteilung der Turngemeinde, M
- Faltboot-Abteilung des TSV 1860, M
- Kleinboot-Abteilung Jahn München
- Faltboot-Abteilung des Donau-Ruder-Club Neuburg
- Faltboot-Abteilung des TSV 1865 Dachau
- Faltboot-Verein Rosenheim e.V.
- Simbacher Faltboot-Club
- Kanu-Club Udur München
- Club Mühldorfer Kajakfahrer
Trotz der allgemein schwierigen Lage und der wirtschaftlichen Not erlebte der Kanusport in den folgenden Jahren einen weiteren Aufschwung.
1933 wurde in Berlin der Deutsche Wassersport-Verband (DWV) gegründet, dem die Fachschaften Rudern, Paddeln, Segeln und Motorbootfahren angehörten. Der deutsche Sport und damit auch der Kanusport standen an einem Wendepunkt.
Mit der Kontrollratsdirektive Nr.23/1945 wurde die Auflösung aller bis dahin bestehenden Turn- und Sportvereine angeordnet und jeglicher Sportbetrieb unter die Aufsicht der lokalen (in Bayern der Amerikaner) Kontrollorgane gestellt. Zweck dieser Maßnahme war die Entnazifizierung des Sports.
Neugründung der Verbände:
1949 Deutsche Kanu-Verband
1951 Bayerische Kanu-Verband
Der Bayerische Kanu-Verband
Offizieller Wiederbeginn nach dem 2. Weltkrieg war am 27. April 1951 als der Eintrag in das Vereinsregister beim Amtsgericht München erfolgte.
Der Bayerische Kanutag
Die Mitglieder des BKV bilden zusammen mit den Verbandsfunktionären das höchste Organ unseres Verbandes, den Bayerischen Kanutag, der früher jährlich tagte und seit 1981 alle zwei Jahre abgehalten wird. Beim BKT wird über alle Verbandsangelegenheiten entschieden, Satzungsänderungen werden beschlossen, Beiträge festgelegt, Präsidiumsmitglieder und Ressortleiter gewählt bzw. ernannt, der Haushaltsplan genehmigt und über besondere Ehrungen Beschluß gefaßt.
Der Verbandausschuß
In den Jahren ohne Kanutag oder nach Einberufung durch den Präsidenten trifft sich der VA. Diesem zweithöchsten beschließenden Organ gehören der Ehrenpräsident, die Präsidiumsmitglieder, Ressorleiter, Bezirksvorsitzenden, der Vorstand der Bayerischen Einzelpaddler sowie die Spruch- und Schlichtungskammer an. Alle wichtigen Verbandsangelegenheiten werden beim VA beschlossen und der Haushaltsplan für das laufende Jahr festgelegt.
Das Präsidium
erledigt die laufenden Geschäfte des Bayerischen
Kanu-Verbandes.
Präsidenten, Vizepräsidenten und
Ehrenmitglieder aus Oberbayern
DKV Präsident
1931–1945 und 1961 Dr.Max
Eckert, TGM
BKV Präsidenten
1950–1965 Dr.Max Eckert, TGM
1979–1983 Prof.Dr.Heinz
Schilcher, TGM
1983–1993 Albert
Loichinger, TGM
1993–2009 Willi Rogler,
DRCN
2011–dato Oliver Bungers,
MTV
BKV Vizepräsidenten
1973–1979 Prof.Dr.Heinz Schilcher
1979–1983 Karl Kaiser – Leistungssport
1987–1997 Marlies Molewski – Finanzen
1989–1993 Willi Rogler – Organisation
1997–2009 Max Scharnböck – Organisation
1997–2009 Oliver Bungers – Jugend
2007–dato Beate Ganser – Leistungssport
2009–2011 Oliver Bungers – Organisation
2011–2011 Heidrun
Kaltenhauser – Finanzen
BKV Ehrenmitglieder
Marlies Molewski, TGM
Prof.Dr.Dr.Dr.Heinz Schilcher, TGM
Albert Loichinger, TGM
Willi Rogler, DRCN
Hermann Siebold
Max Scharnböck – 'Donaumax'
Bezirk Oberbayern in Zahlen
1966 – 19 Vereine 1877 Mitglieder
1967 – 19 Vereine
2006 – 18 Vereine 2225 Mitglieder
2007 – 19 Vereine 2284 Mitglieder
2008 – 19 Vereine 2253 Mitglieder
2009 – 19 Vereine 2428 Mitglieder
2010 – 20 Vereine 2543 Mitglieder
2011 – 21 Vereine
2012 – 22 Vereine 2733 Mitglieder
2013 – 24 Vereine 2912 Mitglieder
2014 – 25 Vereine<
Bezirksvorsitzende seit 1961
????–1961 Dr.Joachim Zetzsche, KTC Grünwald
1961–1965 Max Wagenpfeil,
DTKC
1965–1966 Dr. Wolf Dieter Ammerbacher, DTKC
1966–1969 Christian Herrmann, DTKC
1969–1973 Alfred Otto, TGM
1973–1991 Karl Ramsteiner, BE
1991–1997 Jürgen Neeb, FWM
1997–1999 Eduard Gernhardt, DRCN
1999–2006 Sylvia Mayer, MTV München
2006–2014 Dr. Ilse Entner,
SVW Burghausen
2014–2019 Erich
Konopicky, DTKC
2019– Markus
Stürmer, BKC Bruckmühl
Wanderfahrertreffen in Oberbayern:
Das Bayerische Kanu-Wanderfahrertreffen wurde 1973 mit einer ersten Ausrichtung in Ingolstadt vom langjährigen bayerischen Wandersportwart Hermann Gründl ins Leben gerufen. Ursprünglich war daran gedacht, dass sich die Wanderwarte der bayerischen Vereine nicht nur einmal im Jahr zu ihrer Herbsttagung treffen sollten, sondern auch einmal im laufenden Jahr beim Kanufahren. Hieraus wurde sehr schnell ein Treffen für alle am Wandersport interessierten Kanuten.
1973 1. BWFT in Ingolstadt
Ausrichter: Faltbootclub Ingolstadt
Flüsse: Ilm und Donau
1986 14. BWFT in Neuburg a.d. Donau
Ausrichter: Donau-Ruder-Club Neuburg
Flüsse: Donau, Altmühl und Paar
Gedränge in der Schleuse Bittenbrunn
1995 23. BWFT in Burghausen
Ausrichter: SVWacker Burghausen
Flüsse: Salzach, Inn, Alz und Tiroler Ache
Die stolzen Empfänger des Bayerischen Wanderfahrerabzeichens in Gold und Sonderstufen bzw. des Globusabzeichens
1999 27. BWFT in Königsdorf/Obb.
Ausrichter: Kanu-Club Turngemeinde München,
Flüsse Jachen, Leitzach, Isar, Loisach, Ammer und
Staffelsee
Stellvertretend für alle Helfer unter den Teilnehmern bedankt sich Gert Molewski (links) bei Christian Eck aus Wertheim mit einem BWT Krug.
2004 31. BWFT in Burghausen
Ausrichter: SVWacker Burghausen
Flüsse: Inn, Alz, Salzach, Tiroler Ache, Königseer Ache
und Saalach
Quellen:
Carl. J. Luther, 1924
Chronik DKV, 1989 und BKV, 1999
kanu-kurier, 5/1995 und 4/1999
Rolf Riedel: 25 Jahre BWFT, 1997
Fotos: Archiv Bayerischer Kanuverband
Bericht: Ilse Entner 11/2010