Home
Termine
Leistungssport
Freizeitsport
Ansprechpartner
Bezirksvereine
Umwelt
Archiv
Links
BKV 
DKV 
BLSV
|
Archiv 2010
Kajaklehrgang für Sportler mit Körperbehinderung
Oberschleißheim. Der Kanusport ist auch für Menschen mit einer Körperbehinderung hervorragend geeignet.
Erste Erfahrungen wurden bereits vereinzelt in den Vereinen gesammelt, aber so richtig wurde das Thema
im Kanu-Verband bisher noch nicht angegangen. Das soll sich künftig ändern!
Die enge Zusammenarbeit von Bayerischem Kanu-Verband (BKV) und dem Behinderten- und
Rehabilitations-Sportverband Bayern (BVS) ist bereits besiegelt.
Nachdem der Deutsche Kanu-Verband im Mai einen ersten Lehrgang für Sportler mit einer
Körperbehinderung durchführte, um Teilnehmer für die Weltmeisterschaft im Kanurennsport
zu finden, ergänzten DKV, BKV und BVS Bayern das Angebot auf bayerischer Ebene.
Karl Kaiser vom MTV München hatte professionell die organisatorische Arbeit vor Ort geleistet.
Die Firmen Prijon, Robson sowie Veenendaal Schaumstoffe unterstützten den Lehrgang.
Sieben Rollstuhlfahrer und zwei "Fußgänger" aus ganz Deutschland nahmen an dem Wochenendlehrgang
für Anfänger und Fortgeschrittene teil. Ziel für die Anfänger war es, in geeigneten Booten
grundlegende Paddeltechniken zu erlernen und für sich den Kanusport als Freizeitmöglichkeit
zu entdecken. Für Teilnehmer mit Vorkenntnissen standen die individuelle Technikverbesserung
sowie das Ausprobieren unterschiedlicher Bootstypen im Mittelpunkt.
Mit großer Motivation gingen die Teilnehmer ans Werk. Nach einer theoretischen Einführung
folgte die erste Praxiseinheit im Kajakzweier. Zunächst stand an Land die Vorbereitung der
Sportgeräte an: Welches Kajak passt für mich? Wie erhalte ich eine stabile Sitzposition?
Wer hat noch Schaumstoff zum Fitten? Toll, dass so viele nette Übungsleiter und Helfer da waren!
Es gab für jeden Teilnehmer individuelle Unterstützung. Nach Trockenübungen zum Ein- und Aussteigen
sowie zur Paddeltechnik fand die erste Trainingsfahrt auf der Olympiaregattastrecke statt.
|
Christine Plenge vom MTV München erklärte die richtige Paddeltechnik, dann ging es weiter
mit der Praxis auf dem Wasser. Und da gab es viele individuelle Erfolge zu verbuchen:
z. B. erste gemeisterte Einerfahrten im "Croco", im Cruiser sowie im Schülerboot -
Emanuel, der trotz schwerer Bewegungsbeeinträchtigung im Bereich von Oberkörper und Armen
in eine aktive Paddelbewegung hineinfand - Anna-Lena, die ins Polotraining hineinschnuppern durfte ...
Fotos über Materialanpassungen im Bereich von Bootssitzen wurden gezeigt und rege darüber
diskutiert. Heiner Schlich (AWV Coburg) gewährte den Teilnehmern einen Blick über den
Freizeitsport hinaus in aktuelle Entwicklungen des Kanurennsports für Sportler mit
Körperbehinderung - schließlich stand im August in Posen die erste WM für
Körperbehinderte an.
Entsprechend ihrer individuellen Möglichkeiten konnten die Sportler verschiedene Kajaks
ausprobieren sowie die Paddeltechnik verbessern. Einige Teilnehmer nutzten die Gelegenheit,
eine erste Einführung in grundlegende Techniken für das Fahren in Spielbooten zu absolvieren.
Groß war die Freude, als der Präsident des Deutschen Kanu-Verbandes, Thomas Konietzko,
sowie Bruno Seidl vom BVS den Lehrgang besuchten und so ihr Engagement für den
Behindertensport unterstrichen.
In der Abschlussbesprechung war man sich einig, dass der Lehrgang ein Erfolg war.
Kanusport ist ein Gemeinschaftssport - auch mit einer Behinderung. Wichtig sind
geeignete Angebote, und gemeinsam kann man unglaublich viel erreichen!
Christine Wilholm/Redaktion
Quelle: www.kanu-bayern.de
zurück zum Archiv
|