Home
Termine
Leistungssport
Freizeitsport
Ansprechpartner
Bezirksvereine
Umwelt
Archiv
Links
BKV 
DKV 
BLSV
|
Archiv 2013
Bezirksanpaddeln für eine frei fließende Salzach, 27. April 2013
Über 100 Teilnehmer aus Österreich, Deutschland und Australien folgen dem Aufruf des Kanu-Bezirk Oberbayern zum Anpaddeln für eine frei fließende
Salzach. Vom 10 jährigen Mädchen bis zur 87 jährigen Paddellegende Sepp Schächner unterstützen viele die Protestfahrt! Mit flotter
strömung und Wellen bringt die Salzach die vielen bunten Boote von Laufen nach Burghausen, eine weithin sichtbare Demonstration der Wassersportler gegen den Verlust eines
unserer letzten natürlichen Flüsse. Bei der Kundgebung in Tittmoning waren auch viele Nichtpaddler dabei die diese Aktion unterstützt haben.

Bootaufbau in Laufen

Start in Laufen
Warum wurde dieses Fest für eine frei fließende Salzach organisiert?
Weil die Salzach der letzte auf 60 km staustufenfreie Voralpenfluss ist.
Die Untere Salzach zwischen Salzburg und der Mündung in den Inn wurde vor 10 Jahren von der Politik noch als künftiger 'Nationalpark Salzach' gehandelt.
Heute sind die Nationalparkpläne vergessen. Es gibt jedoch Hoffnung für eine naturnahe Sanierung der Salzach aufgrund einer vom O.Ö. Umweltamt in Auftrag
gegebenen Studie. Dr. Martin Donat (O.Ö. Umweltanwalt) stellt im Bericht zur Sanierung der Salzach fest: 'Mehr als 90% der Fließgewässerstrecken sind
verbaut und werden durch Kraftwerke genutzt.' Die von den Kraftwerksbauern geplanten Staustufen erzeugen nur ganz unbedeutende Strommengen im Promillebereich, die laut
Verbund allein durch die Modernisierung der bestehenden Wasserkraftwerke in Oberösterreich um ein Mehrfaches übertroffen werden.
freie Salzach
Die Machbarkeitsstudie bestätigt, dass hier die einmalige Chance besteht die Salzach, mit großzügigen Flussbettaufweitungen und unbefestigten Ufern
zu sanieren. Durch eine naturnahe Gewässergestaltung wird der Lebensraum für Tiere und Pflanzen verbessert und ein besonderes Naherholungsgebiet für
Menschen geschaffen. Das ist Grund genug um für eine frei fließende Salzach zu paddeln.
Festveranstaltung in Tittmoning
die ersten Boote sind in Tittmoning angekommen
Laut Teilnehmerliste kamen die Paddlerinnen und Paddler vom Bodensee, Meissen, Worms, Landshut, Regensburg, Straubing, Linz, Salzburg, Braunau, St.Pantaleon, Wildshut und
vielen weiteren Orten, d.h. aus Deutschland, Oberösterreich und Salzburg un mit unserem 'Donaumax' ein Australier. Organisiert sind sie in den unterschiedlichsten
Vereinen und Clubs, vom Faltbootclub bis zum Alpinen Kayak Club. Vom Outrigger Verein am Chiemsee bis zur Österreichischen Wasserrettung. Von den bayerischen
Einzelpaddlern bis zu den Zillenfahrern.

Stark vertreten waren die Bayerischen Einzelpaddler. Stefan Schmidt der Vorsitzende der B.E.
Mit dabei waren offizielle Vertreter vom österreichischen Kanuverband, bayerischen Kanu-Verband, von der Aktionsgemeinschaft Lebensraum Salzach, Flüsse voller
Leben, der Donau-Naab-Regen Allianz, der Isar Allianz, vom Bund Naturschutz und von der ortsansässigen Paddelabteilung des SVW Burghausen.
Max Scharnböck 'Donaumax' hat jahrelang die Wanderfahrt zum Donaufest und die TID organisiert
Nach dem Motto 'Alles was schwimmt' traf man an diesem 27. April 2013 die unterschiedlichsten Bootstypen auf der Salzach. Wanderboote, Seekajaks, Faltboote, Wildwasserkajaks,
Kanadier, Schlauchkanadier, Schlauchboote, Outrigger und sogar eine Zille hat uns begleitet. Für eine rasche Fahrt auf dem 36 km langen Abschnitt
von Laufen bis Burghausen sorgten die über 500 m3/s in der Salzach und für beste Stimmung die sommerlichen Temperaturen.
Zille trifft Outrigger
|
Es ist jedoch nicht die erste Protestfahrt von Paddlern auf der Salzach und für die Salzach
1964 haben Personen, die später die Aktionsgemeinschaft Lebensraum Salzach gegründet haben, bereits eine organisiert zu der 100 Paddlerinnen und Paddler kamen. 1978 haben sich hier Paddler versammelt
um unter dem Motto 'Hände weg von der Salzach' zu paddeln. Mit dabei waren der Paddelpionier und 'Dichter im Faltboot' Herbert Rittlinger und seine Frau 'Avekle'.
2012 wurde das 25 jährige Bestehen der Aktionsgemeinschaft Lebensraum Salzach mit einer Plättenfahrt organisiert. Mitangeschlossen haben sich
Paddler aus Österreich und Deutschland. 2012 und 2013 war mit Sepp Schächner ebenfalls eine Paddellegende mit dabei.
Sepp Schächner im Gespräch mit Hans Mayer
Zwischenstopp in Tittmoning

letzte Vorbereitungen in Tittmoning
Es gab Leberkäs, Brezen, Getränke und Ansprachen. Geschmückt wurde der Platz mit Fahnen, Bannern, es wurden viele Flyer, Aufkleber und Zeitschriften
aufgelegt und Müll-Sammel-Säcke vom BKV verteilt. Gustav Prechtl hat polierte Salzachkiesel mitgebracht die reißenden Absatz fanden.
Neben der Jausn für die Österreicher und der Brotzeit für die Bayern gab es fachliche Information.
Dr.Ilse Entner, BKV Bezirksvorsitzende und Organisatorin, hielt die Begrüßungsrede, Oliver Bungers BKV Präsident stellte die Position des Bayerischen
Kanu-Verbandes zur Wasserkraft vor, Dr. Josef Paukner, Sprecher der Donau-Naab-Regen Allianz sprach über Wasserkraftwerke und Erich Prechtl Sprecher der
Aktionsgemeinschaft Lebensraum Salzach informierte umfangreich über die Situation an der Salzach.
Von links nach rechts: Ilse Englmaier BN, Gerhard Auer ALS, Alfons Kettner BKV, Oliver Bungers BKV, Erich Prechtl ALS, im Hintergrund Tim Neupert BKV Jugend, Ilse Entner BKV
und Josef Paukner von der Donau-Naab-Regen Allianz
Ankunft in Burghausen
Nach der Ankunft der Bootfahrer ging es mit organisierten Bussen zurück zum Einstieg in Laufen.
Abendveranstaltung
Am späten Nachmittag kamen noch ca. 50 Veranstaltungsteilnehmer zum Fachvortrag von Gerhard Auer, der ausführlich über die unterschiedlichen Varianten zu
Salzachsanierung Auskunft gab. Interessant ist, dass das Konzept 'Naturfluss Salzach' nicht nur technisch machbar, sondern auch billiger und ökologisch besser ist als die
Verbauungsvarianten.
Ein Stück 'Salzach-Wildnis' wäre Kern einer nachhaltigen Regionalentwicklung: das ist - mit harten Zahlen und Fakten belegt - kein 'ökofundamentalischisches Hirngespinst'
(Sanierung Untere Salzach, Bericht der OÖ Umweltanwaltschaft, 2012)
Mitte/Ende 2013 sollen die Ergebnisse des Variantenvergleichs (im Auftrag vom Umweltministerium München und dem Lebensministerium Wien) vorliegen. Wir Bootfahrer und Freunde
der frei fließenden Salzach hoffen, dass danach keine weitere Protestfahrt mehr nötig sein wird.
Das Organisationsteam bedankt sich ganz herzlich bei allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern die zum Gelingen der Veranstaltung beigetragen haben.
Unterstützer der Aktion: Bayerischer Kanu-Verband, Aktionsgemeinschaft Lebensraum Salzach, Flüsse voller Leben, Bund Naturschutz, Naturschutzbund Österreich,
OÖ Umweltanwaltschaft, WWF.
Weitere Informationen findet ihr unter:
Bayerisches Fernsehen Sendung 'Unkraut', 13.05.2013:
Text: Ilse Entner
Fotos: Helmut Hacker (SVW Burghausen), Dr.Stefan Schmidt (B.E.), Andreas Pfeiffer (AKC), Peter Feldhammer (Flüsse voller Leben)
Bericht: 04/2013 Ilse Entner
|